Produkte

„Die sogenannten Intellectual Outputs (IOs) sind die Produkte von MiG und bilden das Herzstück des Erasmus+Projekts.“
Im Rahmen des drei Jahre dauernden Erasmus+Projekts „Menschen im Gespräch – Lehrerfortbildung im europäischen Kontext“ wurden in transnationalen Arbeitsgruppen vier innovative Produkte entwickelt. Sie bilden das Herzstück von MiG. Alle vier Produkte sind sowohl für die Lehrkräfteausbildung, als auch für die Fortbildung bzw. für den konkreten Unterricht konzipiert und erprobt. Die Pädagogische Hochschule Ludwigsburg hat zudem Module der Lehrkräftefortbildung (siehe IO 3) und den Einsatz von Materialien (siehe IO 1 und IO 4) evaluiert. Im Folgenden werden die Produkte näher erläutert und stehen auch jeweils zum Download bzw. zum Mitmachen (MOOC) bereit.

IO 1 Mehrsprachencurriculum für die Klassenstufen 3 - 6

Beim Mehrsprachencurriculum wurden vorhandene Mehrsprachencurricula auf den jeweiligen regionalen (bzw. nationalen) Bedarf gesichtet und geprüft. Daraufhin wurde ein neues transnationales Mehrsprachencurriculum für die Klassenstufen 3 – 6 entwickelt, das auf den regionalen Bedarf abgestimmt wurde. Zentrale Bestandteile des Mehrsprachencurriculums bilden Kompetenzen und Deskriptoren der Mehrsprachigkeit.

Die erwartete Wirkung besteht in einer erhöhten Lehrerprofessionalität. Lehrkräfte haben mit einem solchen Mehrsprachencurriculum einen “Leitfaden”, mit dem sie konkret ihren Unterricht in den einzelnen Klassenstufen bzw. Zeitabschnitten planen können. Für Eltern bzw. Erziehungsberechtigte und Schülerinnen und Schüler dient ein solches Curriculum zur Orientierung und als Hilfestellung in Beratungsgesprächen. Gleichzeitig stärkt und fördert es die Lernenden ganzheitlich. Sie werden für die Bedeutung der Mehrsprachigkeit sensibilisiert.

Das Mehrsprachencurriculum, das aufbauend von Kl. 3 bis 6 entwickelt wurde, kann auf andere Fremdsprachen übertragen und/oder andere regionale Bedarfe angepasst werden. Es kann auch für den Fremdsprachenerwerb bei älteren Schülerinnen und Schülern und auch bei Erwachsenen als Grundlage und zur Orientierung der dort tätigen Lehrkräfte dienen.

Die didaktisch-methodischen Anregungen sind während des bisherigen Projektverlaufs nach IO 4 zum “Mehrsprachen-Kompetenzmodell” übergegangen. Damit werden beide IO´s inhaltlich noch mehr miteinander verbunden und ergeben somit ein inhaltlich stimmiges Gesamtkonzept.

Das Mehrsprachencurriculum ist sowohl auf der MiG Homepage https://mig-mooc.de/ als auch auf den Homepages der Projektpartner zum freien Abruf eingestellt. Es ist in vier Sprachen erhältlich und kann somit in vielen Schulen eingesetzt werden (siehe Downloads).

IO 2 MOOC zu Migrationspädagogik

Auf der Basis des tatsächlichen Bedarfs von Teilnehmenden der transnational geplanten und regional durchgeführten Fortbildungsmodule im Rahmen von IO 3 wurde eine digitale Fortbildung in Form eines MOOCs (Massive Open Online Course) unter dem LEAD von Bad Wildbad erstellt. In Bad Wildbad fanden sämtliche Dreh- und Schneidearbeiten statt.

Der MOOC gliedert sich in vier Kapitel. Im ersten Kapitel geht es um die Haltung und Einstellung von Lehrkräften sowie deren Persönlichkeitsweiterentwicklung und Professionalisierung zum Thema Interkulturalität und Migration. Das zweite Kapitel setzt sich mit der interkulturellen Lehrer-Eltern-Interaktion und –Kommunikation auseinander. Im dritten Kapitel geht es um das Mehrsprachencurriculum, den sprachbewussten Unterricht und die Tiefenstruktur des interkulturellen Unterrichtens. Das vierte Kapitel befasst sich mit dem Mehrsprachen-Kompetenzmodell und legt den Fokus auf den interkulturellen Kompetenzerwerb im Unterricht.

Der MOOC ist für Lehrkräfte, Schulleitungen, Studierende und weiteres pädagogisches Personal konzipiert und steht somit einem großen Personenkreis zur Verfügung. Die MOOC-Teilnehmenden können über Aufgaben und Fragen ihre neuen Erkenntnisse und ihr Verständnis zu den einzelnen Themen prüfen.

Insbesondere für den MOOC wurde diese separate, ansprechende, informative und zeitgemäße Homepage von den Projektpartnern Bad Wildbad und Ludwigsburg erstellt.

Wirkung: Da ein solcher MOOC keine Teilnehmerbeschränkung in der Anzahl der Personen haben muss, können sehr viele pädagogische Personen erreicht werden. Die erlernten Inhalte aus dem MOOC fließen direkt in den interkulturellen Unterricht ein. Sie sind auf alle Fächer, Klassenstufen und Schularten übertragbar.

IO 3 Transnationales Fortbildungskonzept für Lehrpersonen des Bereichs Deutsch als Zweitsprache und eines Fortbildungskonzepts für alle Lehrer/innen zum Umgang mit Heterogenität und zur Migrationspädagogik

Entwicklung eines transnationalen Fortbildungskonzepts für Lehrpersonen des Bereichs Deutsch als Zweitsprache unter dem LEAD der Partnerregion Salzburg. Das Konzept gliedert sich in vier Module, wird jeweils regional angepasst und durchgeführt. Die vier Module lauten:

  • Selbstreflexion und Erwerb interkultureller Kompetenzen
  • Kommunikation und Kooperation mit Eltern/Erziehungsverantwortlichen im interkulturellen Kontext
  • Mehrsprachencurriculum – ein Weg zum sprachbewussten Unterrichten
  • Das Mehrsprachen-Kompetenzmodell: Ein Instrument der interkulturellen Unterrichtsentwicklung

Die Module bilden gleichzeitig die Grundlage für den MOOC.

Die ersten zwei Module wurden wissenschaftlich von der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg auf ihre Wirksamkeit hin evaluiert. Hierzu wurden sieben zentrale Forschungsfragen formuliert (zu Erwartungen, personellen Anforderungen, Wirkfaktoren, Nachhaltigkeit). Die Begleituntersuchung wurde etwa 6 Monate nach Projektbeginn anhand einer Interviewstudie durchgeführt. Daraus wurden Impulse für die Fortbildungsentwicklung abgeleitet. Nach Abschluss einer Projektphase wurde mittels einer Online-Befragung der Zielerreichungsgrad überprüft. Die Ergebnisse wurden unmittelbar in die Projektsteuerung aufgenommen.

Folgende Wirkungen konnten erzielt werden:

  • Weiterentwicklung der Professionalität von Lehrpersonen für kompetenzorientiertes, sprachbewusstes und interkulturelles Unterrichten
  • Weiterentwicklung von Erziehungspartnerschaften mit dem Fokus auf Interkulturalität
  • Lehrpersonen setzen sich mit dem Mehrwert von Mehrsprachigkeit bewusster auseinander und erfahren den Umgang mit interkulturellen Kompetenzen.

Die Fortbildungsmodule können eine Unterrichts- und Schulentwicklung unter Berücksichtigung interkultureller Ansätze initiieren.

Die Verbreitung des Fortbildungskonzepts fand über die regionale und zentrale Lehrkräftefortbildung statt. Ein Übertragungspotential auf die Lehrerausbildung ist gegeben.

IO 4 Mehrsprachen-Kompetenzmodell zur Hinführung auf die Klassenstufen 3 bis 6

Bei IO 4 wurde ein Mehrsprachen-Kompetenzmodell für den Unterricht in interkulturellen Vorbereitungs- und Regelklassen der Klassenstufen 3 bis 6 unter dem LEAD von Bad Wildbad erstellt. Es beinhaltet Kompetenzbereiche, basierend auf dem Mehrsprachencurriculum. Den Kompetenzbereichen sind Lerngelegenheiten zum Erwerb interkultureller Kompetenzen zugeordnet. Unterrichtsbeispiele und methodisch-didaktische Anregungen unterstützen Lehrpersonen in der Vorbereitung und Durchführung ihres mehrsprachigen Unterrichts. Der Einsatz eines solchen Kompetenzmodells hilft Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern im Unterricht, einen Abgleich über Lernfortschritte zu erlangen und sich darüber im Rahmen von Lerngesprächen/Lerncoaching auszutauschen. Das bewirkt v.a. eine Stärkung der Selbstreflexions- und -einschätzungskompetenzen der Lernenden, führt zu Lehrer-Schüler-Gesprächen auf Augenhöhe und zu einer höheren Motivation des Lernverhaltens von Schülerinnen und Schülern.

Das Mehrsprachen-Kompetenzmodell, das eine Weiterentwicklung von Kompetenzrastern darstellt, kann in der Lehreraus- und -fortbildung eingesetzt werden. Eine Weiterentwicklung für höhere Klassenstufen ist möglich.

Das Mehrsprachen-Kompetenzmodell wurde zudem  insbesondere an den Partnerschulen in Pforzheim erprobt. Diese Erprobungsphase wurde vom Staatlichen Schulamt Pforzheim koordiniert und von der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg evaluiert. Die Ergebnisse der Evaluierung sowie zahlreiche Rückmeldungen von Lehrkräften, die Teile des Kompetenzmodells auch in anderen Schulen erprobten, flossen in die Weiterentwicklung und Präzisierung des Mehrsprachen-Kompetenzmodells ein.

NÄHERE INFORMATIONEN ZU DEN KURSEN

Sie möchten sich über die angebotenen Kurse zum Projekt „Menschen im Gespräch – Lehrerfortbildung im europäischen Kontext“ informieren? Alles notwenige erfahren Sie hier: